Inhalt des Dokuments
Ergänzungsprüfung
Die Feststellungsprüfung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums im abgelegten Schwerpunkt. An unserem Studienkolleg also im Bereich T, W oder M.
In dieser Übersicht sind die Studiengänge der TU Berlin den Schwerpunkten zugeordnet.
Wird ein Studium angestrebt, dass nicht dem Schwerpunkt der abgeschlossenen FSP entspricht, aber das den Studienmöglichkeiten der Hochschulzugangsberechtigung aus dem Heimatland entspricht, kann durch das Ablegen der Ergänzungsprüfung das Fächerspektrum erweitert werden.
Die Prüfung wird extern abgelegt, das heißt, Sie nehmen nur an den Prüfungen teil. Die Termine entsprechen den FSP-Terminen des Studienkolleges.
Beispiel:
Sie haben die FSP mit Schwerpunkt T abgelegt und möchten nun "Wirtschaft" an der TU Berlin studieren. An der TU Berlin muss man für "Wirtschaft" den W-Schwerpunkt abgeschlossen haben.Wenn die Hochschulzugangsberechtigung aus ihrem Heimatland den Schwerpunkt W nicht ausschließt, können Sie durch das Ablegen der Ergänzungsprüfung W die Studienberechtigung für W-Studiengänge erlangen.
+++ Ergänzungsprüfung gebührenpflichtig +++
Die Ergänzungsprüfung ist ab dem Wintersemester 2020/21 gemäß § 10 (2) der Rahmengebührenordnung vom 30.08.2019 zahlungspflichtig. Die Gebühr für die Prüfung beträgt 350€ und ist vor Erhalt der Zulassung zur Prüfung zu zahlen.
Bewerbung für die Ergänzungsprüfung
Für die Teilnahme an der Ergänzungsprüfung ist eine vollständige und fristgerechte Bewerbung über uni-assist notwendig.
Das Studienkolleg der TU Berlin bietet diese Prüfung für die Schwerpunkte T, W und M an.
Die Vorbereitung auf die Prüfung und Aneignung der prüfungsrelevanten Inhalte muss selbstständig erfolgen.
Bewerbung über uni-assist
Die Bewerbung erfolgt über die online Bewerbungsplattform uni-assist.de und muss für das kommende Semester angelegt werden.
In diesem Leitfaden wird Schritt für Schritt beschrieben und mit Screenshots erklärt, wie Sie die Bewerbung für das Studienkolleg anlegen.
Leitfaden - wie bewerbe ich mich über uni-assist
Die Bewerbung erfolgt zunächst wie eine reguläre Bewerbung für einen Bachelorstudiengang. Erst im Punkt "Vorstudieneinrichtung" des Antrages geben Sie an, dass Sie sich für die Ergänzungsprüfung bewerben.
Benötigte Sprachkenntnisse
Für jede Bewerbung zur Ergänzungsprüfung muss ein Nachweis über den bestandenen Prüfungsteil "Deutsch" im Rahmen der Feststellungsprüfung erbracht werden.
Für die Ergänzungsprüfung mit dem Schwerpunkt W müssen zusätzlich Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 nachgewiesen werden.
Nach der Bewerbung
Nach dem fristgerechten und vollständigen Eingang der Bewerbung bei uni-assist, erhalten Sie vom Studienkolleg eine Einladung zum Beratungsgespräch. Die Einladung wird per Email an die Adresse gesendet, die Sie bei uni-assist eingetragen haben.
In dem Beratungsgespräch wird festgelegt, in welchen Fächern Sie Prüfungen ablegen müssen und welche bereits durch die erste bestandene Feststellungsprüfung abgedeckt wurden. Sie erhalten alle notwendigen Informationen und können Fragen zum Ablauf der Prüfung stellen.