Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Feststellungsprüfung
Der Unterricht am Studienkolleg wird normalerweise durch das Ablegen der "Feststellungsprüfung" (schriftlicher und mündlicher Teil), nach dem zweiten Semester (Oberkurs), beendet. Die Teilnahme ist aber auch extern, ohne vorherigen Unterrichtsbesuch, möglich.
Feststellungsprüfung ist ein Kurzwort für die "Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland".
Die FSP der Schwerpunktkurse umfasst alle Unterrichtsfächer, von denen drei schriftlich geprüft werden.
Das Propädeutikum endet nach einem Semester mit der Feststellungsprüfung im Fach Deutsch.
Eine nicht bestandene Prüfung darf nur einmal am selben Studienkolleg wiederholt werden.
Über die bestandene Feststellungsprüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, das zusammen mit dem Vorbildungsnachweis dem Inhaber/der Inhaberin die Befähigung zum Studium an allen wissenschaftlichen Hochschulen in Berlin und den anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland in einem Studienbereich (T, W oder M) bescheinigt.
+++ externe FSP ab Wintersemester 20/21 gebührenpflichtig +++
Die externe FSP ist ab dem Wintersemester 2020/21 gemäß § 10 (2) der Rahmengebührenordnung vom 30.08.2019 zahlungspflichtig. Die Gebühr für die Prüfung beträgt 550€ und ist vor erhalt der Zulassung zur Prüfung zu zahlen.
Bewerbung für die externe Feststellungsprüfung
Für die externe Teilnahme an der FSP ist eine vollständige und fristgerechte Bewerbung über uni-assist notwendig. Einen Leitfaden zur Bewerbung finden Sie hier.
Das Studienkolleg der TU Berlin bietet diese Prüfung für die Schwerpunkte T und W an.
Die Bewerbung muss für das kommende Semester angelegt werden.
Die Vorbereitung auf die Prüfung und Aneignung der prüfungsrelevanten Inhalte muss selbstständig erfolgen. Informationen zum Ablauf der Prüfungen entnehmen Sie bitte dem Terminplan und dem Merkblatt.
Für fachspezifische Informationen sind weiter unten neben den Prüfungsbeispielen weitere Informationsmaterialien bezüglich relevanter Prüfungsinhalte aufgeführt.
Dokumente
• Antrag auf Zulassung (Online-Antrag von uni-assist)
• Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (Schulabschlusszeugnis)
• Zeugnis über deutsche Sprachkenntnisse mindestens Stufe C1, für den W-Kurs zusätzlich Englischkenntnisse Stufe B2
• Einfache Kopie vom Pass/Ausweis
Je nach Herkunftsland und persönlichem Werdegang müssen eventuell zusätzliche Unterlagen eingereicht werden. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise zu den Ländern bei uni-assist.
Diese Informationen finden Sie im Bewerberinfo Bachelor International. Es enthält unter anderem Informationen zu Übersetzungen, Beglaubigungen, länderspezifischen Unterlagen und eine Checkliste, die alle benötigten Unterlagen zusammenfasst.
Alle Zeugnisse müssen in beglaubigter Kopie an uni-assist geschickt werden. Der Antrag muss nur online abgeschickt werden.
Nach der Bewerbung
Wenn alle Unterlagen rechtzeitig bei uni-assist eingegangen und vollständig bearbeitet worden sind, werden Sie vom Studienkolleg zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Sinn der Beratung ist herauszufinden, ob Ihr Sprach- und Kenntnisstand ausreichen, um mit Erfolg an der Prüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an diesem Gespräch ist eine Pflicht. Ohne das Beratungsgespräch wird keine Zulassung zur Feststellungsprüfung erteilt. Der Sprachtest entfällt bis auf weiteres.
Prüfungsbeispiele
Mit diesen Beispielprüfungen können Sie sich einen Überblick über das Niveau verschaffen und sich auf die Prüfung vorbereiten:
Mathematik und Informatik
FSP Mathematik Universität-Technik Beispiel 1 (WiSe 2022 ohne Trigonometrie)
FSP Mathematik Universität-Technik Beispiel 2 (WiSe 2022 ohne Trigonometrie)
FSP Mathematik Universität-Wirtschaft Beispiel 1
FSP Mathematik Universität-Wirtschaft Beispiel 2
Formelsammlung Wirtschaftsmathematik
Informationsblatt zur externen Feststellungsprüfung in Mathematik
Informationsblatt zur externen Feststellungsprüfung in Informatik
Derzeit nicht relevant: NEU: Musteraufgabe Informatik für W-Kurse (mit Musterlösung)
Chemie und Biologie
FSP Biologie Beispiel 1 Aufgaben
FSP Biologie Beispiel 1 Lösungen
FSP Chemie Beispiel 1 Aufgaben
FSP Chemie Beispiel 1 Lösungen
FSP Chemie Beispiel 2 Aufgaben
FSP Chemie Beispiel 2 Lösungen
Informationsblatt zur externen FSP in Chemie (T-Kurs)
Informationsblatt zur externen FSP in Chemie/Biologie (M-Kurs)